agonia english v3 |
Agonia.Net | Policy | Mission | Contact | Participate | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Article Communities Contest Essay Multimedia Personals Poetry Press Prose _QUOTE Screenplay Special | ||||||
![]() |
|
|||||
![]() |
![]()
agonia ![]()
■ Nothing sought ![]()
Romanian Spell-Checker ![]() Contact |
![]()
- - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2016-09-16 | [This text should be read in deutsch] |
Ob einer frankophil oder germanophil gesinnt ist, war schon immer ein umstrittenes Thema in Rumänien. Diese zwei Orientierungen hatten im ersten Weltkrieg eine spezifische Brisanz, ging es doch darum, an wessen Seite man in den Krieg eingreift. Jetzt ist die deutsche Fassung von Lucian Boias historischem Sachbuch Die Germanophilen im Berliner Verlag für wissenschaftliche Literatur Frank & Timme erschienen.
Das Buch trägt den Untertitel Die rumänische Elite zu beginn des Ersten Weltkrieges und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil, Die Rumänen und der Krieg, dem ein Vorwort zur deutschen Ausgabe vorangestellt ist, sind folgende Kapitel zusammengefasst: 1.) Historiographischer Ăśberblick, 2.) Parteien, Politiker, Optionen, 3.) Land, Meinung, Elite, 4.) Journalisten, Schriftsteller, Historiker und Akademiemitglieder, 5.) Die Professoren, 6.) Orientierungen, Neuorientierungen, Desorientierungen. Der zweite Teil trägt den Titel Menschen – Ideen – Einstellungen und stellt germanophil gesinnte Persönlichkeiten aus dem politischen und kulturellen Leben Rumäniens in der Zeit des Ersten Weltkrieges vor. Diese Liste ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Rumänien schon immer als stark frankophil beeinflusstes Land wahrgenommen wurde (Bukarest nannte man auch schon mal klein Paris): Felix Aderca (1891 – 1962), Grigore Antipa (1867 – 1944), Zamfir C. Arbure (1848 – 1933), Tudor Arghezi (1880 – 1967), Dinu C. Arion (1883 -1966), Virgil Arion (1861 – 1942), Bazil G. Assan (1860 – 1918), Victor Babeş (1854 – 1926), Dimitrie Vasiliu Barnoschi (1884 – 1954), Jean Bart (1874 – 1933), Ioan A. Bassarabescu (1870 – 1952), Ilie Bărbulescu (1875 – 1945), Ioan Bianu (1856 – 1935), Martha Bibescu (1886 – 1973), Ioan Bogdan (1864 – 1919), Alexandru Bogdan-Piteşti (1871 – 1922), Octav Botez (1884 – 1943), Traian Bratu (1875 – 1940), Beno Brănişteanu (1874 – 1947), Luca Caragiale (1893 – 1921), Mateiu Caragiale (1885 – 1936), Andrei Corteanu (1879 – 1959), George Coşbuc (1866 – 1918), Dimitrie Evloceanu (1865 – 1938), Ioan C. Filiti (1879 – 1945), Ioan D. Filiti (1871 – 1927), Gala Galaction (1879 – 1961), Dimitrie Gerota (1867 – 1939), Constantin Giurescu (1875 – 1918), Ion Gorun (1863 – 1928), Dimitrie Gusti (1880 – 1955), A. de Herz (1887 – 1936), Garabet Ibrăileanu (1871 – 1936), Dimitrie Karnabatt (1877 – 1949), Nicolae Leon (1862 – 1931), Alexandru Macedonski (1854 – 1920), Simion MehedinČ›i (1868 – 1962), Nicolae Mihăescu-Nigrim (1871 – 1951), Ludovic Mrazec (1867 – 1944), Iacob Negruzzi (1842 – 1932), Alexis Nour (1877 – 1939), Dimitrie Onciul (1856 – 1923), Dumitru D. Pătrăşcanu (1872 - 1937), Vasile Pârvan (1882 – 1927), Ion Petrovici (1882 – 1972), Alexandru Philippide (1859 – 1933), Constantin Rădulescu-Motru (1868 – 1957), Ion A. Rădulescu-Pogoneanu (1870 – 1945), Liviu Rebreanu (1885 – 1944), Radu Rosetti (1853 – 1926), Mihail Sadoveanu (1880 – 1961), Marin Simionescu-Râmniceanu (1883 – 1964), Vasile Sion (1869 – 1921), Ioan Slavici (1848 – 1925), Constantin Stere (1865 – 1936), Avram Steuerman-Rodion (1872 – 1918), Dem. Theodorescu (1888 – 1946), Nicolae Tonitza (1886 – 1940), George Topârceanu (1886 – 1937), Alexandru Tyigara-Samurcaş (1872 – 1952), Duiliu Zamfirescu (1858 – 1922). Ein extra Kapitel ist Einige[n] Sozialisten gewidmet. Ein Epilog und ein Nachwort der Ăśbersetzerinnen und Ăśbersetzer schlieĂźen den Textteil des Buches. Im Anschluss findet man ein Literaturverzeichnis, ein Archiv, eine Bibliographie, ein Personenregister sowie Informationen Zu den Herausgeberinnen. Das Ganze summiert sich auf 368 Seiten und kostet 49,80 Euro. Das Buch kann mit der ISBN-Nummer 978-3-7329-0115-9 im Buchhandel des deutschsprachigen Raumes bestellt werden. Im Verlag Frank & Timme sind noch zwei BĂĽcher von Lucian Boia (*1944), Professor an der Fakultät fĂĽr Geschichte der Universität Bukarest, erschienen: Fallstricke der Geschichte – Die rumänische Elite von 1930 bis 1950 und Wie Rumänien rumänisch wurde. Der Kulturhistoriker und Journalist Markus Bauer hat Die Germanophilen zum Anlass genommen, um in der NEUE ZĂśRCHER ZEITUNG vom 13. September ausfĂĽhrlich ĂĽber die nicht gerade simple geopolitische Situation in dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ziemlich kleinen rumänischen Staat zu schreiben. Die Originalfassung in rumänischer Sprache ist bereits 2009 beim Bukarester Verlag Humanitas erschienen und kann sogar als PDF-Datei im Internet heruntergeladen werden. Germanofilii – Elita intelectuală românească Ă®n anii Primului Război Mondial, so der rumänische Titel, hat wie alle BĂĽcher dieses Historikers zu kontroversen Diskussionen gefĂĽhrt. In der Temeswarer Literaturzeitschrift ORIZONT (Ausgabe Mai 2010) hat Radu Ciobanu die damalige Neuerscheinung besprochen und darauf hingewiesen, dass diesem Buch „gesunde, aber aus der Sicht der traditionellen Geschichtsschreibung wie auch aus der des allgemeinen, im Glauben der gut erhaltenen Klischees erzogenen Publikums skandalöse Prinzipien zu Grunde liegen.“
|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() | |||||||||
![]() |
Home of Literature, Poetry and Culture. Write and enjoy articles, essays, prose, classic poetry and contests. | ![]() | |||||||
![]() |
Reproduction of any materials without our permission is strictly prohibited.
Copyright 1999-2003. Agonia.Net
E-mail | Privacy and publication policy