agonia
english

v3
 

Agonia.Net | Policy | Mission Contact | Participate
poezii poezii poezii poezii poezii
poezii
armana Poezii, Poezie deutsch Poezii, Poezie english Poezii, Poezie espanol Poezii, Poezie francais Poezii, Poezie italiano Poezii, Poezie japanese Poezii, Poezie portugues Poezii, Poezie romana Poezii, Poezie russkaia Poezii, Poezie

Article Communities Contest Essay Multimedia Personals Poetry Press Prose _QUOTE Screenplay Special

Poezii Rom�nesti - Romanian Poetry

poezii


 


Texts by the same author


Translations of this text
0

 Members comments


print e-mail
Views: 6297 .



Mundarten im Blickpunkt
article [ Events ]
Symposium und Autorenlesungen am 14./15. Oktober 2005 in Temeswar/Timişoara

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
by [Delagiarmata ]

2005-09-30  | [This text should be read in deutsch]    | 



Das Demokratische Forum der Deutschen in Temeswar und der Literaturkreis „Stafette“ veranstalten in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und dem Deutsch-osteuropäisches Forum Düsseldorf ein Symposium und Lesungen zum Thema Mundart.
Verantwortlich für die Organisation sind Dr. Annemarie Podlipny-Hehn, Vorsitzende des DFDT und Leiterin des Literaturkreises „Stafette“ sowie Dr. Walter Engel, Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf.
Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Oktober 2005 im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus, Str. Gh. Lazăr 10-12, 300080 Temeswar/Timişoara statt.
Organisationsbüro: Dagmar Siclovan, Geschäftsführerin des DFDT; Tel./Fax 0040-256-499614


Programm

I. Symposium: Mundarten und Mundartliteratur der Deutschen in Rumänien

Freitag, 14. Oktober 2005
10.00 Uhr – Eröffnung des Symposiums / Begrüßung der Teilnehmer und Gäste durch die Veranstalter
11.00 Uhr – Festrede: Eduard Schneider (München) – Förderung, Erneuerung, Leistung. Der Beitrag von Nikolaus Berwanger (1935 – 1989) und Ludwig Schwarz (1925 – 1981) zur Entfaltung der Banater Dialektliteratur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
11.30 Uhr - Kaffeepause

Moderation: Dr. Walter Engel (Düsseldorf)
12.00 Uhr – Doz. Peter Kottler (West-Universität Temeswar): Die im Banat gesprochenen deutschen Mundarten und ihre Eigenheiten
12.20 Uhr – Ingmar Brantsch (Köln): Die Mundartliteratur als jahrhundertealte Identitätsfindung bei den Sienembürger Sachsen
12.40 Uhr – Helmut Berner (Ravensburg): Die Mundart und die Mundartliteratur der Sathmarschwaben
13.00 Uhr – Erwin Josef Ţigla (Reschitza/Reşița): Die Mundartliteratur der Berglanddeutschen
13.20 Uhr – Silvia Stanci (West-Universität Temeswar): Deutsche Mundartdichtung im Banat seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – ein Überblick
13.40 Uhr– Diskussionen

Moderation: Doz. Peter Kottler
15.00 Uhr – Eveline Hancu (West-Universität Temeswar): Johann Szimits und die Anfänge der Banater deutschen Mundartdichtung
15.20 Uhr – Dr. Walter Engel: Die Mundartdichter Josef Gabriel d.Ä. und Josef Gabriel d.J.
15.40 Uhr – Mihaela Şandor (West-Universität Temeswar): Der Lieblinger Mundartautor Heinrich Eik
16.00 Uhr – Doz. Peter Kottler: Ludwig Schwarz als Autor des ersten banatschwäbischen Mundartromans
16.20 Uhr – Lucian M. Vărşăndan (Dramaturg am Deutschen Staatstheater Temeswar): Hans Kehrer als Mundartautor
16.40 Uhr – Hans Just (Temeswar): Peter Winter und die „Pollerpeitsch“
17.00 Uhr – Helen Alba-Kling (Bogarosch/Bulgăruş): Die „Pipatsch“ und das „Schwoweblatt“
17.20 Uhr – Eveline Hancu und Mihaela Şandor: Redensarten und Sprichwörter in den Banater deutschen Mundarten und ihre Aussagekraft
17.40 Uhr – Diskussionen

19.00 Uhr – Kulturprogramm: Lieder und Tänze aus dem Banat mit dem „Temeswarer Liederkranz“, der Tanzgruppe „Bunter Herbstreigen“ und der Tanz- und Singgruppe des Trachtenvereins „Banater Rosmarein“

II. Lesung der Mundartautoren

Samstag, 15. Oktober 2005
Moderation Helen Alba-Kling
10.00 Uhr - Es lesen folgende Autoren: Ignaz Bernhard Fischer (Bakowa/Bacova), Helen Alba-Kling (Bogarosch), Dietlinde Huhn (Großsanktnikolaus/Sânnicolau Mare), Werner Niederkorn (Perjamosch/Periam), Walter Gottfried Seidner (Stolzenburg/Slimnic, Hermannstadt/Sibiu), Wilhelm Meitert ( Großpold/Apoldu de Sus), Eva Mayer (Janowa/Ianova), Stefan Michael Müller (Lowrin/Lovrin)
Diskussionen

13.00 Uhr – Kulinarisches: Banater Küche
Organisation: Dagmar Siclovan

15.00 Uhr – Es lesen folgende Autoren: Karl Windberger (Reschitza), Elli Weiland (Sarafol/Saravale), Hans Parison (Perjamosch), Katharina Theissen (Hatzfeld/Jimbolia), Siegfried Csonti (Billed/Biled), Walter Sinn (Semlak/Semlac), Katharina Rück (Semlak), Martin Reinholz (Sanktanna/Sântana), Eveline Hancu (Bogarosch), Anni Mirkov (Tschene/Cenei), Katharina Eberle (Freidorf), Elisabeth Reiter (Kleinbetschkerek/Becicherechu Mic), Anna Krastl (Neudorf)

19.00 Uhr – Kulturprogramm: Theaterabend
- Sathmarer Spinnstube
- „Meister Jakob und seine Kinder“ (Auszüge) nach Adam Müller-Guttenbrunn, dramatisiert von Hans Kehrer. Es spielt die Theatergruppe AMG des Deutschen Forums in banatschwäbischer Mundart
Regie: Dr. Karl Singer


Diese Veranstaltung wird gesponsert von dem Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung und der Firma SC Carnel SRL aus Temeswar.
Alle Vorträge werden bis Ende 2005 in einem Sammelband veröffentlicht. Die Drucklegung wird vom Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar gefördert.

.  | index










 
poezii poezii poezii poezii poezii poezii
poezii
poezii Home of Literature, Poetry and Culture. Write and enjoy articles, essays, prose, classic poetry and contests. poezii
poezii
poezii  Search  Agonia.Net  

Reproduction of any materials without our permission is strictly prohibited.
Copyright 1999-2003. Agonia.Net

E-mail | Privacy and publication policy

Top Site-uri Cultura - Join the Cultural Topsites!