agonia romana v3 |
Agonia - Ateliere Artistice | Reguli | Mission | Contact | ÃŽnscrie-te | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Articol Comunităţi Concurs Eseu Multimedia Personale Poezie Presa Proză Citate Scenariu Special Tehnica Literara | ||||||
![]() |
|
|||||
![]() |
![]()
agonia ![]()
■ matrioÈ™ka ![]()
Romanian Spell-Checker ![]() Contact |
![]()
- - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2018-02-26 | [Acest text ar trebui citit în deutsch] |
Eine faustdicke Überraschung hat die Berlinale 2018 sowohl den Filmfans als auch der Filmkritik gebracht. Der Goldene Bär für den Film Touch Me Not der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie hat nicht nur in Deutschland zu heftigen Diskussionen im Feuilleton geführt. DER STANDARD aus Wien schreibt zum Beispiel unter der Überschrift „Keine leichte Kost“: „Touch Me Not ist keine einfache Kinoerfahrung, bei der Pressevorführung verließen die Besucher den Saal in Scharen. Nicht was Pintilie zeigt, ist allerdings die so große Herausforderung – etwa einen SM-Swinger-Club, in dem ein körperlich behinderter Darsteller sexuelle Erfüllung findet -, sondern die Verdoppelung des Gezeigten durch die sprachliche Nachbetreuung. Erst aufgrund der Reflexion erhält der Film seine stark instruktive Note. Man wird gleichsam bei der Hand genommen, um in klinischen Settings einem Belastungstest unterzogen zu werden, was die Empfindungsvielfalt anderer Menschen betrifft.“
|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() | |||||||||
![]() |
Casa Literaturii, poeziei şi culturii. Scrie şi savurează articole, eseuri, proză, poezie clasică şi concursuri. | ![]() | |||||||
![]() |
Reproducerea oricăror materiale din site fără permisiunea noastră este strict interzisă.
Copyright 1999-2003. Agonia.Net
E-mail | Politică de publicare şi confidenţialitate